14. Juli 2015 Feature Genetik Krebs Medizin 14. Juli 2015 Feature Genetik Krebs Medizin Genexpressionen Seit Jahren wissen Krebsforscher: Es gibt viel mehr Arten von Krebs, als wir dachten. Wir können Tumore an ihrem genetischen Profil erkennen – und für jeden die richtige Behandlung finden, vielen Patienten sogar eine Chemotherapie ersparen. Seit Jahren bieten Biotech-Unternehmen solche Gentests an, doch die Kassen zahlen sie nicht. Weil Experten, Funktionäre und Hersteller darüber streiten, was die neuen Verfahren taugen – und wie man das überhaupt nachweisen kann. Prinzipienreiterei auf Kosten der Patienten? Eine Spurensuche bei den Akteuren.
15. Juni 2015 Feature Immunsystem Medizin Mikrobiom 15. Juni 2015 Feature Immunsystem Medizin Mikrobiom Mein Stuhl, dein Stuhl Wenn keine Medikamente, keine Operationen helfen gegen chronische Darmerkrankungen, setzen Ärzte zunehmend auf eine gewöhnungsbedürftige Therapie: Sie übertragen den Stuhl gesunder Spender – um die Darmflora wieder ins Lot zu bringen. Mit teils überraschenden Nebenwirkungen – im Guten wie im Schlechten.
1. Juni 2015 Drogen Feature Pharmakologie Psychotherapie 1. Juni 2015 Drogen Feature Pharmakologie Psychotherapie Können Drogen heilen? Erst der Spaß, dann der Hirnschaden: Ecstasy, LSD und Psilocybin gelten als gefährliche Partydrogen. Zu Unrecht, sagen Neurowissenschaftler und Psychiater: Die Substanzen könnten in der Psychotherapie viel bewirken – wenn man sie endlich ungehindert erforschen dürfte.
11. Mai 2015 Feature Graphen Kohlenstoff Materialwissenschaften 11. Mai 2015 Feature Graphen Kohlenstoff Materialwissenschaften Die Zukunft ist flach Was sagt man diesem Wundermaterial nicht alles nach; die tollsten Sachen könnte man aus Graphen herstellen: ultraschnelle Computerchips, biegsame Bildschirme, federleichte Flugzeuge. Doch zehn Jahre nach seiner Entdeckung existiert kaum ein Produkt aus dem Werkstoff. Was ist da los? Eine Bestandsaufnahme.
27. April 2015 Feature Landwirtschaft Tiermedizin Verhaltensforschung 27. April 2015 Feature Landwirtschaft Tiermedizin Verhaltensforschung Warum Schweine spielen müssen Ketten, Bälle, Beißwerkzeug: Wer Schweine halbwegs anständig halten will, muss die intelligenten Tiere beschäftigen. Seit Jahren arbeiten Forscher an rüsseltauglichen Spielzeugen – nur ein Feigenblatt für die Massentierhaltung oder ein echter Beitrag zu einem besseren Schweineleben?
13. April 2015 Feature Klima Maschinenbau Schiffbau 13. April 2015 Feature Klima Maschinenbau Schiffbau Klar zum Ändern Hochgiftiges Schweröl ist der Treibstoff der Globalisierung: Hunderttausende Tonnen davon verbrennen Containerfrachter jedes Jahr auf den Weltmeeren. Dabei entwickeln Ingenieure schon seit Jahren effizientere Schiffe. Jetzt könnten sie endlich zum Zug kommen – dank neuer Umweltauflagen.
30. März 2015 Feature Immunsystem Medizin Neurowissenschaften 30. März 2015 Feature Immunsystem Medizin Neurowissenschaften Der Mann, der sich selbst heilen wollte Die Multiple Sklerose gilt als unheilbare Krankheit. Scott Johnson ist ein Patient, der sich damit nicht abfinden wollte: Er nahm die Entwicklung neuer Medikamente selbst in die Hand. Über 14 Jahre hat der Laie ein straff organisiertes Forschungsnetzwerk aufgebaut, das auch Experten beeindruckt.
16. März 2015 Anatomie Evolution Feature Genetik 16. März 2015 Anatomie Evolution Feature Genetik Wie formbar ist der Körper? Da kann sich die Giraffe ein Leben lang nach den hohen Blättern recken – ihre Nachkommen bekommen davon keine längeren Hälse. Ohne Mutation keine neuen Köpermerkmale in der nächsten Generation, sagt die Evolutionstheorie. Zu einfach gedacht, sagen einige Biologen: Auch antrainierte Eigenschaften könnten die Artenbildung vorantreiben.