9. März 2015 Erdmagnetfeld Feature Geophysik Weltraumwetter 9. März 2015 Erdmagnetfeld Feature Geophysik Weltraumwetter Der schwächelnde Schutzschild Noch ist das Erdmagnetfeld stark genug, um uns vor dem Ungemach des Weltraumwetters zu schützen. Aber wie lange noch? In jahrzehntelanger Arbeit aufgenommene Messreihen zeigen: Der Schutzschild verliert kontinuierlich an Kraft. Um herauszufinden, was da los ist, begeben sich Forscher in die brandenburgische Provinz.
2. März 2015 Feature Neurowissenschaften Psychologie Zeit 2. März 2015 Feature Neurowissenschaften Psychologie Zeit Auf der Suche nach dem Jetzt Wer hat an der Uhr gedreht? Immer der, der fragt. Ob die Zeit rast oder schleicht, was Gegenwart ist und was Vergangenheit, entscheiden wir selbst – mit Hirnmechanismen, die wir erst zu verstehen beginnen.
23. Februar 2015 Botanik Feature Intelligenz Psychologie 23. Februar 2015 Botanik Feature Intelligenz Psychologie Können Pflanzen denken? Wachsen und vermehren – jahrhundertelang ging die Wissenschaft davon aus, dass Pflanzen zu mehr nicht fähig sind. Jetzt zeigt sich immer deutlicher: Unsere Flora wurde gehörig unterschätzt. Einige Botaniker sprechen den grünen Geschöpfen sogar Intelligenz zu.
16. Februar 2015 Ägyptologie Archäologie Feature Genetik 16. Februar 2015 Ägyptologie Archäologie Feature Genetik Es lebe der König Wer war Tutanchamun? Niemand stand so kurz davor, diese Frage zu beantworten wie Yehia Gad. Als einziger durfte er dem Pharao DNA-Proben entnehmen, seine Arbeit wurde politisch ausgeschlachtet – und von Kollegen verrissen. Genug Ärger für ein Forscherleben? Gad will mit in eine neue Runde gehen – wenn das postrevolutionäre Ägypten ihn lässt.
9. Februar 2015 Astronomie Feature Geologie Raumfahrt 9. Februar 2015 Astronomie Feature Geologie Raumfahrt Der kosmische Glücksfall An Wasser herrscht kein Mangel im Universum, wir finden es auf Monden und Planeten – in unserem Sonnensystem und darüber hinaus. Aber nirgendwo scheint es so lebensfreundliche Wasserwelten zu geben wie unsere Ozeane. Wieso hat die Erde einen derartigen Sonderstatus?
2. Februar 2015 Feature Hirnforschung Magersucht Psychotherapie 2. Februar 2015 Feature Hirnforschung Magersucht Psychotherapie Das gestörte Bild Keine Essstörung gibt Wissenschaftlern mehr Rätsel auf als die Magersucht: Wie können Menschen den Urtrieb Hunger derart ausblenden, warum nehmen sie ihren Körper so verzerrt wahr? Therapeuten und Hirnforscher suchen gemeinsam nach neuen Ansätzen im Kampf gegen die Anorexia nervosa.
23. Januar 2015 Astronomie Feature Luftfahrt Raumfahrt 23. Januar 2015 Astronomie Feature Luftfahrt Raumfahrt Dem Himmel so nah Über den Wolken, wo nichts den Blick ins All stört, sollte sie fliegen: Sofia, eine Sternwarte in einem aufgesägten Jumbojet. 20 Jahre brauchten deutsche und amerikanische Astronomen, um ihren Traum zu verwirklichen. Das Glück währte eine Woche – dann verkündete die Nasa: Wir steigen aus. Die Geschichte eines Kampfes, der noch nicht vorbei ist.
16. Januar 2015 Feature Mikroskopie Nobelpreise Quasikristalle 16. Januar 2015 Feature Mikroskopie Nobelpreise Quasikristalle Bis ans Ende der Welt In einem sibirischen Flussbett endet nach 30 Jahren die große Jagd des Paul Steinhardt. Der Lohn all seiner Mühen: ein paar Gesteinsbröckchen. Für das bloße Auge nur schnöde Kiesel – für den Physiker der Beweis dafür, dass die Natur ein Material hervorbringt, an dessen Existenz zunächst niemand glaubte.