Konkurrenz belebt das Geschäft: Im Projekt Eden sind zwei Studenten angetreten zum Duell um den ultimativen Weltraumsalat. Zwei Versuchskammern, zwei Ansätze, eine Frage: Unter welchen Bedingungen wächst das Laborgemüse am besten?
kurzbeitrag
Der Büker erklärt uns den Teilchenbeschleuniger
Higgs-Boson aufgespürt, Verschnaufpause eingelegt. So. Dann wollen wir mal wieder: In diesem Jahr soll der Teilchenbeschleuniger LHC wieder hochgefahren werden. Zeit für einen schnelle Ausblick: Was passiert in diesem Milliardenapparat? Und warum soll der nächste internationale Großbeschleuniger ganz anders aussehen?
Schluss mit der Gerüchteküche
Spät essen macht dick, Schnaps regt die Verdauung an, Joggen ohne Frühstück macht schlank – wenn es ums Essen geht, herrscht kein Mangel an vermeintlichen Weisheiten. Was bleibt von ihnen übrig, wenn man Wissenschaftler auf sie loslässt?
Kein Salat für die Raumstation
Von wegen sterile Labor-Nahrung: Eine ganze Charge Salat aus den Versuchskammern des Projekts Eden ist ungenießbar – Bakterienbefall. Doch das Grünzeug liefert wertvolle Daten für die Bremer Weltraumgärtner.
Masztalerz‘ substanzielle Wahrheiten
Der Blick auf die unappetitlichen Seiten des Wissenschaftsbetriebs, eindringlich aufgemalt von Piero Masztalerz. Heute: Der junge Roger Penrose
Metall gegen Plastik: Das Roboter-Derby
Zwei Mannschaften, zwei Ligen. Nur selten treffen die Hamburg Bit-Bots auf die Hamburg Ultra Legendary Kickers . Handgefertigte Metall-Kicker gegen plastikverkleidete Fabrikroboter, St. Pauli gegen HSV ist nichts dagegen. Unsere Helden gingen mit einem 1:0 vom Platz. Eine Nachbetrachtung.
Der lange Weg zum Space-Gemüse
Vom Gartenbaumarkt auf die Internationale Raumstation: Bremer Ingenieure entwickeln ein Gewächshaus, das Astronauten mit frischem Gemüse versorgen soll. Das ehrgeizige DLR-Projekt Eden wird ihnen in den nächsten Jahren viel Geduld und Nervenstärke abverlangen. Den Forscheralltag mit all seinen Höhen und Tiefen begleiten wir in unserer neuen Rubrik „Forschung in Echtzeit“.
Das Geheimnis der Nachtkerze
Wenn ein Blümelein auf den Rabatten erbärmlich stinkt, greift der gemeine Gärtner zur Hacke. Oliver Meckes setzt sich ans Rasterelektronenmikroskop und macht sichtbar, was ihm den Hinterhof aromatisiert. In 1:20.000 ist der Stinker eigentlich ganz schön.